Aufschlüsselung der Unterschiede zwischen TCP und UDP

Bemerkungen: 0

Das Internet arbeitet mit zwei Hauptprotokollen. Beide sind für die Informationsübertragung unerlässlich. Das TCP- und das UDP-Protokoll sind unglaublich wichtig für das Senden von Paketen über das Netzwerk. In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass Fachleute und Entwickler den entscheidenden Unterschied zwischen diesen beiden Protokollen verstehen, um effektiv digital kommunizieren zu können. In diesem Artikel wird der Unterschied zwischen TCP und UDP sowie deren Verwendung und andere damit verbundene Faktoren erläutert.

Was sind TCP und UDP?

Sie sind das Fundament der Internet-Protokoll-Suite. Sie sind zwei, die in ihrer Gesamtheit für Netzverbindungen unerlässlich sind und sich, einfach ausgedrückt, in ihrer Funktionsweise stark unterscheiden. In diesem Abschnitt werden die Merkmale und Mechanismen beider Protokolle analysiert, um die Funktionalitäten, Vorteile und bestmöglichen Szenarien für ihre Verwendung zu verstehen.

Erklärung des TCP-Protokolls

Beantworten wir also die Fragen: Was ist das TCP-Protokoll? Es handelt sich um ein verbindungsorientiertes Protokoll, das sicherstellt, dass die Daten nacheinander ohne Duplikate und fehlerfrei empfangen werden. Eine Verbindung muss aufgebaut und aufrechterhalten werden, bis die Programme auf beiden Seiten das Senden und Empfangen von Nachrichten beendet haben. Die Zuverlässigkeit der Verbindung wird durch ein spezielles Protokollverfahren gewährleistet, das eine Reihe von Schritten zum Aufbau einer sicheren Verbindung vorsieht. Auf diese Weise entsteht eine zuverlässige Verbindung, weshalb das TCP-Protokoll für Anwendungsfälle verwendet wird, die ein höheres Maß an Präzision erfordern, wie z. B. das Surfen im Internet, das Versenden von E-Mails und die Übertragung von Dateien.

Was ist UDP?

Im Gegensatz zu UDP ist UDP verbindungslos und prüft nicht die Integrität oder Reihenfolge der gesendeten Nachrichten, was zu schnelleren Übertragungsgeschwindigkeiten führt, aber die Wahrscheinlichkeit von Paketverlusten erhöht. Es eignet sich gut für Echtzeitanwendungen, die Datenverluste tolerieren können, wie z. B. Broadcasting, Spiele und Video-Streaming. Es erfordert keinen Overhead für den Verbindungsaufbau und keine Bestätigung, was eine schnellere Kommunikation ermöglicht. Um die Frage zu beantworten: Ist UDP schneller als TCP? Ja, in der Tat.

Diese Eigenschaften sind in Fällen mit tolerierbaren Latenzzeiten von großem Vorteil, z. B. bei VoIP oder Echtzeit-Multiplayer-Videospielen.

Unterschiedliche technische Daten von TCP und UDP

Übrigens, wie unterscheidet sich TCP von UDP in technischer Hinsicht? Hier werden wir versuchen, alle Unterschiede herauszuarbeiten und sie den Lesern dieses Artikels zu verdeutlichen.

Verbindung vs. verbindungslos

Jede TCP-Kommunikation beginnt mit einem verbindungsorientierten Ansatz, der vor der Übertragung eine Verbindung herstellt. Der Handshaking-Prozess legt eine Reihe von Parametern und Bedingungen fest, unter denen die Informationen übertragen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kommunikation nicht scheitert. Aufgrund dieser Ausrichtung kann es eine Überlastungskontrolle durchführen und sicherstellen, dass die Daten vollständig sind, indem es fehlende Pakete verfolgt und erneut überträgt.

UDP hingegen funktioniert nach dem verbindungslosen Prinzip, d. h. die Pakete werden versandt, ohne dass zuvor ein reservierter Kanal aufgebaut werden muss. Dieses Prinzip ermöglicht zwar ein schnelleres Versenden und Empfangen von Paketen, doch wird dabei nicht sichergestellt, dass die Pakete geordnet sind oder irgendwelche relevanten Informationen enthalten. Da keine Verbindungen initiiert, bestätigt oder erneuert werden müssen, kann es sehr viel schneller sein, was es in Situationen vorteilhaft macht, in denen die Leistung im Vordergrund steht und das Fallenlassen von Paketen tolerierbar ist.

Verlässlichkeit und Datenintegrität

Überlegen wir nun, was TCP und UDP sind, wenn es um technische Parameter geht.

TCP ist in der Tat sehr zuverlässig, und das ist auch richtig so, denn es wird darauf geachtet, dass keine Informationen verloren gehen. Dies wird durch Fehlerprüfung mittels Paketreihenfolge, Fehlererkennung und Prüfsummenbildung erreicht. Diese Mechanismen garantieren, dass die zu verarbeitenden Informationen korrekt sind und in der erforderlichen Reihenfolge angeordnet werden. Falls ein Paket während der Übertragung abgefangen wird, ist es für die Lokalisierung des Abfangens und die automatische Neuübertragung der verlorenen Pakete verantwortlich. Außerdem hilft es, den Informationsfluss zu kontrollieren, um zu vermeiden, dass der Sender den Empfänger mit einer überwältigenden Menge an Informationen überflutet. Vielmehr werden die gesendeten Informationen auf der Grundlage des Pufferspeichers des Empfängers gesteuert.

Bei UDP hingegen gibt es wenig bis gar keine Kontrolle. Daher können Pakete in der falschen Reihenfolge oder sogar mehrfach oder gar nicht empfangen werden. Es gibt keine Möglichkeit der Selbstkorrektur, so dass die Anwendungsschicht für diese Fehler aufkommen muss. Aus diesem Grund ist es nicht das zuverlässigste Protokoll, aber einige Anwendungsfälle wie Medien-Streaming oder Online-Spiele, bei denen ein ununterbrochener Datenfluss wichtiger ist als die Lieferung perfekter Daten, können davon profitieren.

Geschwindigkeit und Leistung TCP vs. UDP

UDP ist für die Informationsübertragung effizienter, da es keinen Verbindungsaufbau erfordert, was die Verzögerung verringert. Außerdem sind keine Bestätigungen oder Staukontrolle erforderlich, so dass die Informationen frei übertragen werden können. Dies ist besonders wichtig für Echtzeitanwendungen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Overhead geringer und die Bandbreitennutzung effizienter ist, was die Gesamtleistung erhöht, insbesondere in Situationen, in denen die Übertragungsgeschwindigkeit einen größeren Einfluss hat als die Genauigkeit der Daten.

Auf der anderen Seite ist TCP langsamer, weil es robuste Kontrollfunktionen verwendet, die einen Overhead verursachen. Zum Beispiel hilft es, die Genauigkeit der Informationen und die richtige Reihenfolge zu gewährleisten, was Zeit kostet. Abgesehen von der Tatsache, dass dieses Protokoll für Echtzeitanwendungen nicht sehr geeignet ist, ist es das System der Wahl für Transaktionen, bei denen die Genauigkeit garantiert werden muss. Dies ist besonders häufig bei Webanwendungen, Datenbanken und E-Mails der Fall.

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen TCP und UDP zu kennen, um besser zu verstehen, wann es vorzugsweise verwendet wird.

Anwendungsfälle: Wann sollte man TCP oder UDP verwenden?

Typische Anwendungsfälle für TCP sind das Surfen im Internet, E-Commerce-Transaktionen und das Senden oder Empfangen von E-Mails, bei denen die durch die Mechanismen verursachte leichte Verzögerung ein notwendiges Opfer für die Datenintegrität darstellt.

Anwendungsfälle für UDP sind Live-Audio- und Videoübertragungen, bei denen der Betrachter ein Video, das mit kleinen Mängeln abgespielt wird, gegenüber aufgewärmten, verzögerten Paketen vorziehen würde. Auch bei Online-Multiplayer-Spielen sind ununterbrochene Statusaktualisierungen für die Benutzer besser als regelmäßige Unterbrechungen, während sie darauf warten, dass erneut Informationen gesendet werden.

Diese Unterschiede zwischen dem UDP- und dem TCP-Protokoll helfen Netzingenieuren, Entwicklern und Endbenutzern bei der Auswahl des geeigneten Protokolls für ihre spezifischen Anforderungen an die Informationsübertragung.

TCP vs. UDP Ports

In diesem Teil wird die Verwendung von TCP- und UDP-Ports erläutert und es werden Beispiele für häufige Anwendungsfälle gegeben.

Gemeinsame TCP-Ports

Hier sind einige Beispiele dafür:

  • HTTP (80) - dieser Port ist für die ungesicherte Webserver-Kommunikation gedacht, bei der eine Website Informationen über diesen Port überträgt, sofern sie nicht anderweitig verschlüsselt sind.
  • HTTPS (443) - wird für die sicheren HTTP-Verbindungen verwendet, bei denen sensible Transaktionen wie Bankgeschäfte oder Einkäufe über gesicherte, verschlüsselte Daten durchgeführt werden.
  • FTP (21) - dient der Übertragung und Bearbeitung von Dateien zwischen einem Client und einem Server.

Diese Ports erleichtern das reibungslose Funktionieren und die Sicherheit kritischer Anwendungen, indem sie sicherstellen, dass Informationen, ihre Integrität und die Reihenfolge ihrer Übermittlung während der gesamten Sitzung aufrechterhalten werden.

Gemeinsame UDP-Ports

Beispiele hierfür sind:

  • DNS (53) - wird vom Domain Name System zur Umwandlung von Hostnamen in IP-Adressen verwendet. Da das Surfen durch schnelle DNS-Antworten schneller wird, ist es für diese Aufgabe am besten geeignet, da es geringe Latenzzeiten aufweist.
  • VoIP (5060) - wird verwendet, um eine zweiseitige Sprachkommunikation in Echtzeit zu ermöglichen. Es eliminiert Verzögerungen bei der Übertragung von Sprachsignalen.
  • NTP (123) - wird verwendet, um die Uhren verschiedener Computersysteme über ein Netzwerk zu synchronisieren, das sich perfekt für die Zeitsynchronisierung eignet, da es die Übermittlung von Informationen ohne strenge Prüfung und Abgleiche ermöglicht.

Der Vorteil von UDP gegenüber TCP liegt in der Verbindungsgeschwindigkeit. Zur weiteren Veranschaulichung: Stellen Sie sich einen typischen Arbeitstag in einem typischen Unternehmen vor. Das Unternehmen könnte die Mitarbeiterkommunikation und die Übertragung sensibler Daten über HTTPS durch TCP-Port 443 sichern. Gleichzeitig kann das Netzwerk den UDP-Port 5060 für Anrufe nutzen, die eine direkte Sprachübertragung ohne die für die Datenübertragung erforderliche komplexe Fehlerkorrektur ermöglichen.

Vorteile und Nachteile von TCP gegenüber UDP

Die nachstehende Tabelle hebt die wichtigsten Unterschiede zwischen TCP und UDP hervor und ermöglicht so einen schnellen Überblick über die Vor- und Nachteile der beiden Systeme in einer Vielzahl von Netzwerksituationen.

Aspekt TCP UDP
Art der Verbindung Verbindungsorientiert Verbindungslos
Verlässlichkeit Äußerst zuverlässig, gewährleistet die ordnungsgemäße und vollständige Übermittlung von Informationen Weniger zuverlässig, garantiert keine Ordnung oder Integrität
Integrität der Daten stellt sicher, dass alle Informationen wie versandt ankommen, korrigiert Fehler Gewährleistet keine Informationsintegrität, keine eingebaute Fehlerkorrektur
Geschwindigkeit Langsamer aufgrund von Fehlerkorrektur und Sequenzprüfungen Schneller, da kein Verbindungsaufbau und keine Fehlerbehandlung erforderlich sind
Leistung Die Leistung kann aufgrund des Overheads geringer sein Höhere Leistung bei minimalem Overhead
Anwendungsfälle Ideal für Anwendungen, die eine zuverlässige Datenübertragung erfordern, z. B. Webbrowsing, E-Mail und Dateiübertragung Geeignet für Echtzeitanwendungen, bei denen es auf Geschwindigkeit ankommt, wie Streaming, Spiele und VoIP
Ressourcenverbrauch Höherer Ressourcenverbrauch aufgrund von Verbindungspflege Geringerer Ressourcenverbrauch, effizienter in Szenarien mit hohem Verkehrsaufkommen
Komplexität Höherer Overhead aufgrund von Bestätigungen und erneuten Übertragungen Geringerer Overhead, keine Bestätigungen oder erneute Übertragungen erforderlich
Flexibilität Weniger flexibel aufgrund der starren Struktur Flexibler, kann in einem breiteren Spektrum von Anwendungen eingesetzt werden

Diese Tabelle bietet einen knappen Überblick, der ein besseres Verständnis dafür ermöglicht, wann und warum man je nach den Anforderungen der Anwendung TCP- oder UDP-Ports vorzieht und umgekehrt.

TCP gegen UDP: Abschließende Überlegungen

Das Verständnis der Unterschiede zwischen TCP und UDP ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der Konfiguration von Proxyservern zur effektiven Bewältigung bestimmter Aufgaben. Proxyserver stützen sich häufig auf diese Protokolle, um den Informationsfluss effizient zu verwalten, so dass die Wahl zwischen diesen beiden Protokollen je nach den erforderlichen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist. Wenn Sie also einen Proxyserver kaufen, machen Sie dem Online-Support klar, dass Sie bestimmte Einstellungen für diesen Server benötigen.

Bemerkungen:

0 Bemerkungen