Einrichten eines Proxys in KDE

Bemerkungen: 0

KDE, kurz für K Desktop Environment, ist eine Linux-Desktop-Umgebung, die eine grafische Benutzeroberfläche bietet. Die Konfiguration eines Proxys in KDE kann entweder über die Systemschnittstelle oder über das Terminal erfolgen. Damit können Sie Ihren Internetverkehr umleiten, regionale Beschränkungen umgehen, Ihre IP-Adresse ändern, um auf gesperrte Plattformen zuzugreifen, und anonym im Internet surfen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung eines Proxys in KDE

  1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen.

    1.png

  2. Navigieren Sie zum Abschnitt "Netzwerk".

    2.png

  3. Finden Sie die Registerkarte "Proxy" und wählen Sie "Manuell angegebene Proxy-Konfiguration verwenden". Geben Sie die IP-Adresse und den Port des Proxyservers ein. KDE unterstützt HTTP-, HTTPS- und SOCKS-Protokolle.

    3.png

  4. Für private Proxys geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in das Autorisierungsfenster ein, das bei der ersten Verbindung nach der Einrichtung erscheint.

    4en.png

Einrichten eines Proxys in KDE über das Terminal

  1. Öffnen Sie das Terminal mit der Tastenkombination "Strg+Alt+T".
  2. Konfigurieren Sie den HTTP/HTTPS-Proxy mit Hilfe der Umgebungsvariablen http_proxy und https_proxy. Verwenden Sie die folgenden Befehle, wobei Sie Benutzername, Passwort, your_proxy_address und port durch Ihre Proxydaten ersetzen:

    5.png

  3. Konfigurieren Sie einen SOCKS-Proxy mit dem all_proxy=socks5:

    6.png

  4. Starten Sie das Terminal neu oder führen Sie den Quellcode ~/.bashrc aus, um die Änderungen zu übernehmen.
  5. Überprüfen Sie, ob der konfigurierte Proxy funktioniert, indem Sie den Befehl "curl" mit den Optionen "-x" verwenden. Ersetzen Sie "example.com" durch die Adresse der Website, die Sie öffnen möchten:

    7.png

Die Einrichtung ist abgeschlossen, und Sie können nun KDE-Proxys verwenden, um auf zuvor unzugängliche Ressourcen zuzugreifen und andere Einschränkungen zu umgehen.

Bemerkungen:

0 Bemerkungen